Kopfzeile

Inhalt

11. April 2025

PERSONAL

Erhöhung Gesamtstellenetat
Der Gemeinderat hat den Gesamtstellenetat per sofort von 58 auf 60 (temporär auf 61) Vollzeitstellen erhöht. Der Stellenetat beinhaltet die öffentlich-rechtlichen und die privatrechtlichen angestellten Mitarbeitenden, jedoch nicht die Lernenden und Praktikanten. Die Aufstockung um zwei Vollzeitstellen ist für die Hauswartung bzw. Reinigung sowie für den Werkhof vorgesehen. Eine Arbeitsplatzbewertung hat ergeben, dass ein Manko im Bereich der Hausdienste besteht. Durch die Aufstockung soll einerseits Mehrarbeit vermieden und die standardisierte Reinigung inkl. Grundreinigung durch das Personal sichergestellt werden.

 

KREDITBEWILLIGUNGEN

Friedhofgestaltung Etappe 3
Das Friedhofgestaltungskonzept aus dem Jahr 2010 sieht drei Etappen vor. Die Etappen 1 + 2 wurden in den Jahren 2010 resp. 2015 aufgeführt. Die letzte Etappe soll nach dem überarbeiteten Konzept in den Jahren 2025-2026 erfolgen. Im Rahmen eines Teilprojektes der Etappe 3 hat der Gemeinderat am 9. Dezember 2024 für unaufschiebbare Arbeiten bereits einen Verpflichtungskredit von CHF 100'000.00 bewilligt. (Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte der Botschaft zum fakultativen Referendum ab 17. April 2025.)
Unter Vorbehalt des fakultativen Referendums hat der Gemeinderat für die Friedhofgestaltung Etappe 3 einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 245'000.00 inkl. MwSt. (insgesamt CHF 345'000.00) bewilligt. Eine entsprechende Publikation erfolgt im amtlichen Publikationsorgan (Anzeiger Oberaargau) vom 17. April 2025.

Elektrizitätsversorgung – Systemmigration Energieverrechnung
Die Gebührenfakturierung im Bereich Strom (Rechnungsstellung, Druck und Versand, Mahnwesen etc.) soll an die IB Langenthal AG ausgelagert werden. Damit dies möglich ist, wird eine Systemmigration benötigt. (Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte der Botschaft zum fakultativen Referendum ab 17. April 2025.)
Unter Vorbehalt des fakultativen Referendums hat der Gemeinderat für die Systemmigration Energieverrechnung einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 275'000.00 inkl. MwSt. bewilligt. Eine entsprechende Publikation erfolgt im amtlichen Publikationsorgan (Anzeiger Oberaargau) vom 17. April 2025.

Elektrizitätsversorgung – Erschliessung Neubaugebiet
Auf der Parzelle-Nr. 2688 im Bereich der Jurastrasse 102-106 sowie der Schwarzhäusernstrasse 1 wird ein Neubauprojekt mit insgesamt drei Mehrfamilienhäusern realisiert. Die Einwohnergemeinde Aarwangen resp. die Elektrizitätsversorgung Aarwangen ist erschliessungspflichtig und hat für die zuverlässige und normgerechte Versorgung mit elektrischer Energie zu sorgen.
Die geplante Erschliessung beinhaltet sowohl die Erstellung neuer Hausanschlüsse als auch substanzielle Anpassungen am bestehenden Verteilnetz, um den erhöhten Leistungsbedarf sowie die veränderten Anforderungen an die Netztopologie abzudecken.
Der Gemeinderat hat für die Erschliessung des Neubaugebiets Parzelle-Nr. 2688 inkl. Hausanschlüsse den Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 180'000.00 inkl. MwSt. zulasten Konto-Nr. 8711.5034.6240 bewilligt.
 

Anmerkung:
Die detaillierten Gemeinderatsprotokolle sind nicht öffentlich und es handelt sich bei den vorliegenden Mitteilungen nicht um Protokollauszüge. Der Geschäftsinhalt wird nicht vollumfänglich publiziert, sondern jeweils inhaltlich wiedergegeben. Es werden nur Mitteilungen publiziert, welche keinen überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen (Art. 16 ff. Gesetz über Information und Medienförderung).

 

Nächste Sitzung: 5. Mai 2025